|
Beschreibung der einzelnen Kurse | |
| Rotkreuzkurs Erste Hilfe Grundausbildung und für alle Führerscheinklassen
Lehrgang für alle Interessenten, Übungsleiter und Trainern von Sportgruppen, Rettungsschwimmer, betriebliche Ersthelfer (nach Unfallverhütungsvorschrift BGV A 1) und Führerscheinerwerber aller Führerscheinklassen
Thematik:
Wundversorgung, Verbände, Umgang mit Knochenbrüchen, Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden, Verätzungen, Vergiftungen, zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
Absicherung der Unfallstelle, Auffinden einer Person, Kontrolle der Vitalfunktionen, Absetzen des Notrufes, Stabile Seitenlage, Beatmung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Schockbekämpfung
Teilnehmergebühr: 40,00 ¤
_______________________________________________________________________________
Rotkreuzkurs Erste Hilfe Fortbildung
Diese Ausbildung erfolgt insbesondere für Ersthelfer von Unternehmen auf der Grundlage der Unfallverhütungsvorschrift BGV A 1. Die Ersthelfergrundausbildung sollte nicht länger als 2 Jahre zurück liegen!
Der § 26 der DGUV besagt:
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass für die "Erste-Hilfe-Leistung" Ersthelfer mindestens in folgender Zahl zur Verfügung stehen:
Bei bis zu 20 Versicherten - ein Ersthelfer, bei mehr als 20 versicherten in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5%, bei sonstigen Betrieben 10 % der Versicherten. Informieren Sie sich dazu auch bei ihrer Berufsgenossenschaft /Unfallkasse.
Interessengruppen wie EH Grundlehrgang
Der Lehrgang ist sehr praktisch ausgerichtet und dient hauptsächlich der Wiederholung und Vertiefung wichtigster Hilfeanwendungen bei Notfallsituationen aus allen Lebensbereichen..
Teilnehmergebühr: 40,00 ¤
______________________________________________________________________________________
Deutschland kann helfen - Fit in ERSTER HILFE - 90 min
MODUL I - Unfall/Verkehrsunfall | MODUL II - Kreislauf | Abschätzen von Gefahren und Eigenschutz
Verpflichtung zur Hilfeleistung
Absichern einer Unfallstelle
Retten aus dem Gefahrenbereich/Kfz
Auffinden einer Person
Kontrolle des Bewusstseins, Atemkontrolle, stabile Seitenlage
Hilferuf, Notruf | Anzeichen/Maßnahmen bei Angina Pectoris/Herzinfarkt kennen
Anzeichen/Maßnahmen bei Atemstörungen kennen
Anzeichen/Maßnahmen bei Kreislaufstillstand kennen
Stabile Seitenlage
Herz-Lungen-Wiederbelebung |
Die Kurse können unabhängig voneinander gewählt werden und haben eine Zeitspanne von 90 min. Termine stimmen wir gern individuell mit Ihnen ab. Die Gruppenstärke sollte 10 - 15 Teilnehmer betragen.
In diesen, vom ADAC empfohlenen praxisnahen Kurzlehrgängen lernen die TeilnehmerInnen, wie sie mit einfachsten Handgriffen Menschenleben retten können.
Sie werden geschult, in Notfallsituationen besonnen und ruhig zu bleiben, sich und ihren Fähigkeiten zu vertrauen und immer zu wissen, worauf es ankommt.
_______________________________________________________________________________
Rotkreuzkurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungenund und für andere Interessierte - 9 UE
Dieser Lehrgang behandelt typische Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen werden praktisch geübt. Für Erzieher, Pädagogen, Tagesmütter, Eltern, Großeltern und alle interessierte Personen, die mit Kindern zu tun haben, ist dieser Kurs eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren.
Thematik siehe Module
Teilnehmergebühr: 40,00 ¤
_______________________________________________________________________________
„Uns zuliebe“ - modulare Form der Kursgestaltung - 60 – 105 min
Die Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Der Zeitumfang richtet sich nach dem Modulthema. Die Module 5 und 6 erfordern bestimmte Voraussetzungen (siehe Beschreibung der Module)
Die Kurse finden je nach Vereinbarung statt. Individuell organisierte Kurse, z.B. für Gruppen, Kindergärten, Vereine, sind möglich.
|
| MODULE
Modul 1 | Das hilfebedürftige Kind, Beobachtung von Kindern, Besonderheiten der kindlichen Psyche | Modul 2 | Ablauf einer Hilfeleistung | Modul 3 | Die lebenswichtigen Funktionen, Störungen der Lebensfunktionen, Bewusstlosigkeit | Modul 4 | Störung des Bewusstseins, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Bewusstseinsstörung durch Hitze | Modul 5 | Störung der Atmung, Fremdkörper in Atemwegen, Insektenstich im Mundraum
Voraussetzung Modul 3 | Modul 6 | Maßnahmen beim Kreislaufstillstand Voraussetzung Modul 3 & 5 | Modul 7 | Wunden - starke Blutungen | Modul 8 | Verbrühungen & Verbrennungen, Knochenbrüche & GelenkverletzungenBauchschmerzen & VergiftungenKälteschäden | Modul 9 | Kinderkrankheiten, Mumps, Röteln, Masern u.a. |
_____________________________________________________________________________________
"HELFEN ist kinderleicht" - Erste Hilfe für Vorschulkinder
Dieses Angebot richtet sich an Kindereinrichtungen wie Kitas und Grundschulen.
Mit unserer Arbeit möchten wir den Kindern umsichtiges Verhalten nahe bringen und soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein gegenüber schwächeren uns hilfebedürftigen Menschen vermitteln.
Die Kinder lernen:
Einen Notruf absetzten
Mit Pflastern und einfachen Verbänden umzugehen
Kühlen, aber richtig
Umgang mit Nasenbluten
Erstversorgung bei Verbrühungen und Verbrennungen
Behandlung von Verbrennungen
Behandlung von Insektenstichen
Reaktion bei Sonnenbrand
Der Teddy Doktor kommt in ihre Einrichtung
_____________________________________________________________________________________
Sanitätsdienstausbildung - 60 UE
Für Betriebshelfer, Mitarbeiter in Arztpraxen und Apotheken und alle Interessierte, die ihre Kenntnisse der Ersten-Hilfe vertiefen möchten, sowie im Rahmen der Fachdienstausbildung der Hilfsorganisationen bieten wir die Sanitätsdienstausbildung an.
Thematik
Bewusstlosigkeit
Störungen der Atmung
Vorbereitung und Assistenz bei der Intubation
Herz-Kreislaufstörungen (Schock, Herzinfarkt, Angina Pectoris)
Vorbereitung und Assistenz beim Legen eines venösen Zugangs
Vorbereitung von Injektionen und Infusionen
Reanimation nach den aktuellen Algorithmen des ERC
akute Schmerzzustände
Trauma-Versorgung (Knochenbrüche, Schädelhirnverletzungen, Polytrauma)
Hitze- und Kälteschäden
Rettung und Transport
Verhalten im Einsatz/ Umgang mit Betroffenen/Hygiene
Registrierung/Dokumentation
Intensives Training von Fallbeispielen
Prüfung
Voraussetzungen
Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Grundausbildung innerhalb der letzten 12 Monate
Vollendung des 16. Lebensjahres
Teilnehmergebühr: 180,00 ¤
_______________________________________________________________________________________
Ausbildungsangebote der DRK-Wasserwacht
Schwimmkurse für Nichtschwimmer
Rettungsschwimmer
Motorrettungsbootsführer
Taucher im Rettungsdienst
Leinenführer
Ausbilder für Schwimmen und Rettungsschwimmen
Teilnehmergebühr auf Anfrage
_______________________________________________________________________________________
Veranstaltungstermine modulare Ausbildung auf Anfrage für folgende Kurse:
Frühdefibrillation
Fortbildung Frühdefibrillation
Notfalltraining in Arztpraxen
|
|
|
|